CORNELIA STASTNY, MSC - COACHING FÜR FRAUEN
  • HOME
  • ANGEBOT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • GERSTHOFER PLATZL

Impulse für mehr Balance und Wohlbefinden

Winterblues: Wie Sie die dunkle Jahreszeit leichter gestalten können

11/12/2024

1 Comment

 
Undplash Winterblues
Unsplash Winterblues
Die dunklen Monate bringen für viele Frauen eine besondere Herausforderung mit sich: Wenn die Tage kürzer werden und das Sonnenlicht fehlt, können Müdigkeit, Antriebslosigkeit und eine gedrückte Stimmung die Folge sein – oft als „Winterblues“ bezeichnet. Diese Stimmungslage ist in der kalten Jahreszeit keine Seltenheit. Mit den richtigen Strategien lässt sich die eigene Stimmung jedoch positiv beeinflussen. Hier finden Sie einige hilfreiche Ansätze, um die dunkle Jahreszeit gut zu nutzen und mit mehr Energie und Gelassenheit durch den Winter zu kommen.


1. Licht als natürlicher Stimmungsaufheller
Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Stimmung und das Energielevel. Im Winter ist es besonders wertvoll, bewusst Licht in den Alltag zu integrieren. Frauen, die sich täglich für einen Spaziergang im Freien Zeit nehmen – idealerweise am Vormittag –, profitieren von der wohltuenden Wirkung des Tageslichts. Zusätzlich kann eine Tageslichtlampe unterstützend wirken und eine Quelle für natürliche Helligkeit schaffen.


2. Bewegung für neue Energie
Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es sinnvoll, regelmäßig Bewegung in den Alltag einzubauen. Schon leichte Bewegung, wie ein Spaziergang, Yoga oder Dehnübungen, kann den Kreislauf anregen und das Wohlbefinden steigern. Bewegung setzt Endorphine frei, die sogenannten „Glückshormone“, die Müdigkeit und Stimmungstiefs entgegenwirken. Eine kleine Einheit am Tag kann die Energie und die Stimmung langfristig positiv beeinflussen.


3. Ernährungsbalance – ohne Verzicht
Viele Menschen neigen im Winter dazu, vermehrt Süßes oder Kohlenhydrate zu essen. Das ist ganz natürlich, doch eine gesunde Balance kann den Blutzuckerspiegel stabil halten und Energie schenken. Eine bewusste, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten hilft, den Körper zu unterstützen und Tiefs vorzubeugen. Ein maßvoller Genuss ohne extremes Verzichten kann dabei helfen, sich auch in der kalten Jahreszeit vital zu fühlen.


4. Soziale Kontakte – gemeinsam durch den Winter
Während des Winters ist es häufig verlockend, sich zurückzuziehen, doch das kann das Gefühl der Einsamkeit verstärken. Gerade für Frauen, die sich gern auf Rückzug besinnen, ist es hilfreich, regelmäßige Treffen oder Austauschmöglichkeiten mit Freunden oder der Familie einzuplanen. Ein gemeinsames Gespräch oder ein kleiner Ausflug können die Stimmung heben und geben das Gefühl von Verbundenheit und Unterstützung.


5. Wärmende Rituale im Alltag integrieren
Um den Winter bewusst als eine Zeit der Gemütlichkeit und Selbstfürsorge zu gestalten, können kleine Rituale helfen. Dies könnten Momente sein, in denen man eine Tasse Tee genießt, ein gutes Buch liest oder sich ein warmes Bad gönnt. Diese „Wärme“-Rituale laden dazu ein, sich selbst Zeit zu schenken und das Tempo bewusst zu reduzieren. Eine regelmäßige Auszeit kann helfen, den Winter als eine positive Zeit der inneren Ruhe und Kraftschöpfung zu erleben.


6. Achtsamkeit und Selbstfürsorge kultivieren
In der Dunkelheit des Winters liegt eine besondere Chance für Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Dies kann bedeuten, kleine Momente der Ruhe zu nutzen, um das Positive im Alltag bewusster wahrzunehmen. Methoden wie Atemübungen, ein Achtsamkeitstagebuch oder kleine Meditationen geben Halt und ermöglichen einen positiven Fokus. Auch eine kleine Dankbarkeitsliste am Ende des Tages kann helfen, das Wohlbefinden zu fördern und den Winter als Gelegenheit zur Besinnung und Selbststärkung zu sehen.


Falls die beschriebenen Strategien keine Erleichterung bringen oder die Niedergeschlagenheit sehr stark ausgeprägt ist, könnte es sinnvoll sein, einen Allgemeinmediziner oder Psychiater zu konsultieren. Besonders dann, wenn zusätzliche Anzeichen wie anhaltende Schlafstörungen, Hoffnungslosigkeit oder sozialer Rückzug auftreten und den Alltag erheblich beeinträchtigen. Ein professionelles Gespräch kann klären, ob es sich um eine normale saisonale Verstimmung handelt oder ob weitere Unterstützung hilfreich wäre.


1 Comment
aisyah link
12/24/2024 07:22:02 am

Mit einfachen Strategien wie Bewegung, Licht und Achtsamkeit können Frauen die dunkle Jahreszeit nutzen, um ihre Energie und Stimmung positiv zu beeinflussen.<a href="https://jakarta.telkomuniversity.ac.id/en/understanding-the-month-of-muharram-and-its-blessings/">Telkom University Jakarta</a>

Reply



Leave a Reply.

    Archives

    December 2024
    November 2024
    October 2024
    September 2024
    August 2024
    August 2022

    Categories

    All
    ADHS Bei Frauen
    Burn Out Prävention
    Burn-Out Prävention
    Diagnose
    Psychohygiene
    Stress

    RSS Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • HOME
  • ANGEBOT
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT
  • BLOG
  • GERSTHOFER PLATZL

© 2025 Cornelia Stastny, MSC. Alle Rechte vorbehalten.

Kontakt: [email protected]

Datenschutz | Impressum